Bewerbe
Feuerwehrleistungsabzeichen in "Gold"

Der Bewerb um das FLA wurde in der ursprünglichen Form mit einigen Änderungen bis 2002 durchgeführt. Seit 2003 gibt es den Bewerb in FLA Gold in der überarbeiteten Form. Seit 2007 sind die Bestimmungen Bundesweit bis auf wenige Ausnahmen gleich. Beim neuen Bewerb um das FLA Gold wurde speziell auf die Umsetzbarkeit der Inhalte auf die Praxis geachtet.
Der Bewerb FLA Gold setzt sich aus folgenden Disziplinen zusammen:
- Ausbildung in der Feuerwehr
- Berechnen – Ermitteln - Entscheiden
- Brandschutzplan
- Formulieren und Geben von Befehlen
- Fragen aus dem Feuerwehrwesen
- Führungsverfahren
- Praktische Einsatztätigkeiten
- Verhalten vor einer Gruppe
Der Themenumfang umfasst jenes Wissen, das der Teilnehmer ab der Grundausbildung in der Feuerwehr bis hin zu den Führungslehrgängen in der Feuerwehrschule und auch bei Außenlehrgängen vermittelt bekommen hat. Durch die Vorbereitung auf das FLA Gold wird diese Wissen gefestigt und die erfolgreich abgelegte Prüfung bestätigt einen sehr hohen Stand seinens Ausbildungsniveaus.
Die Voraussetzungen für das FLA Gold sind:

- Allgemeine Voraussetzungen:
• Aktives Feuerwehrmitglied gem. § 40 NÖ FG 2015
• 3 Jahre aktiver Feuerwehrdienst
• Besitz eines gültigen Feuerwehrpasses
• Besitz des Feuerwehrleistungsabzeichens in Silber bzw. Absolvierung der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz (APLE) oder Technischer Einsatz (APTE) in der Stufe Silber.
• sofern das FLA Gold vor 2003 absolviert wurde, ist ein nochmaliges (einmaliges) Antreten am Bewerb um das FLA in Gold möglich;
- • Führungsstufe 1 (FÜ10)
- • Ausbildungsgrundsätze (AU11)
- • Verhalten vor der Einheit (FÜ90)
- • Teilnahme an der „FLA Gold Vorbereitung“ (wird im jeweiligen Bezirk durchgeführt)
- oder („alte“ Ausbildung)
- • Gruppenkommandantenergänzung (GEM)
- • Teilnahme an der „FLA Gold Vorbereitung“ (wird im jeweiligen Bezirk durchgeführt)
- oder („alte“ Ausbildung)
- • Gruppenkommandantenlehrgang (GKL)
- • Abschluss Führungsstufe 1 (ASM10)
- • Teilnahme an der „FLA Gold Vorbereitung“ (wird im jeweiligen Bezirk durchgeführt)
- oder („alte“ Ausbildung)
- • Zugskommandantenlehrgang (ZKL)
- • Teilnahme an der „FLA Gold Vorbereitung“ (wird im jeweiligen Bezirk durchgeführt)
- • Löschwasserbedarf für den Einsatz (BD10)
- • Löschwasserförderung (BD20)
- • Pläne im Feuerwehrdienst (VB15)
- • Gefahrenerkennung und Selbstschutz (SD10)
- • Branddienst (BD)
Bestimmungen:
Die Durchführung im Jahr 2020 erfolgt nach den
Bestimmungen für den Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold Ausgabe 1/2020
Link zu den Bestimmungen auf der HP des NÖ LFV:
Anmeldung:
Bis 8. März 2020 über das Verwaltungsprogramm FDISK (wenn FW nicht mit FDISK arbeitet, dann vom AFKDO)
Eine spätere Nachmeldung ist danach nur mehr direkt beim LFKDO möglich.
Anmeldung ist nur möglich, wenn Bewerber die Voraussetzungen erfüllt und/oder zu den erforderlichen Modulen angemeldet ist (daher zuerst Anmeldung beim Vorbereitungslehrgang im Bezirk erforderlich).
Unbedingt das Hakerl bei "LA beantragen" setzen.
Für das Antreten am Bewerb ist der Abschluss aller geforderten Module erforderlich, daher ist vom BFKDO unbedingt der Vorbereitungskurs vorher auf "Stattgefunden" zu setzen!
Weitere Hinweise:
Alle Teilnehmer haben als erstes die Disziplin "Führungsverfahren" zu absolvieren, erst anschließend werden die Teilnehmer auf die anderen Stationen verteilt.
Dies soll für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen gleiche Bedingungen für diese doch etwas anstrengende Disziplin schaffen.
Keine Weitergabe von Beispielen beim Bewerb, z.B. Fotos mit Handy... Dies ist ein Verstoß gegen die Bewerbsbestimmungen und führt zur Disqualifikation.
Vorbereitung auf das FLA Gold im Bezirk Wiener Neustadt:
Die Vorbereitung im Bezirk teilt sich in drei Themenbereiche auf, und wird vom Ausbildungsteam für das FLA Gold durchgeführt. Nach dem Selbststudium des Fragenkataloges, stehen Vorträge der Bereiche Ausbildung in der Feuerwehr durchgeführt.
Die Praktische Durchführung der Bereiche Praktische Einsatztätigkeiten und Verhalten vor einer Gruppe folgen den Vorträgen und werden gemeinsam mit dem Bezirk Neunkirchen dirchgeführt.
Wichtig: Für die Disziplin "Fragen aus dem Feuerwehrwesen" sollte bereits vor der Vorbereitung im Bezirk gelernt werden.
Eine detailierte Auflistung aller FLA Gold im Bezirk finden Sie hier ....
Landessieger des Bezirkes Wiener Neustadt:
![]() |
Im Jahr 2006 stellte unser Feuerwehrbezirk den Landessieger. Michael Fuchs von der FF Walpersbach, Abschnitt Wiener Neustadt-Süd absolvierte das FLA-Gold mit 206 Punkten und 23 Zeitgutpunkten. |
![]() |
Im Jahr 2012 wurde Christian Pichler von der FF Aigen, Abschnitt Kirchschlag bester beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Er erreichte die Höchtspunkteanzahl von 207 Punkten und 56 Zeitgutpunkten. |
![]() |
Im Jahr 2014 wurde Jürgen Walli von der FF Wiesmath, Abschnitt Wr. Neustadt Süd bester beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Er erreichte 206 Punkten und ein 58 Zeitgutpunkten. |
Quelle Brandaus/Ergebnislisten
Bewerb | Jahr | Dgrd. | Name | Feuerwehr | LS/TB |
13. | 1970 | FM | Franz Kumme | Ober Eggendorf | LS |
19. | 1976 | FM | Alfred Simon | Bad Schönau | LS |
20. | 1977 | VM | Johann Woltran | Eichbüchl | TB |
44. | 2001 | OBM | Günter Flatischler | Eichbüchl | LS |
49. | 2006 | LM | Michael Fuchs | Walpersbach | LS |
54. | 2011 | BR | Wolfgang Schweidl | Sollenau | TB |
55. | 2012 | FM | Christian Pichler | Aigen | LS |
57. | 2014 | OLM | Jürgen Walli | Wiesmath | LS |
58. | 2015 | FT | Michael Berger | Wöllersorf | TB |
61. | 2018 | LM | Marco Riebenbauer | Wöllersorf | TB |
62. | 2019 | OFM | Herbert Hofer | Gschaidt | TB |