
Glücklicherweise wurde keiner der 3 Personen verletzt, und sie konnten sich selber aus dem Fahrzeug befreien. Die Aufgabe seitens der Feuerwehr bestand darin, die Unfallstelle abzusichern, einen 2-fachen Brandschutz aufzubauen, ein Austreten der Betriebsmittel zu verhindern bzw. diese zu binden und die Fahrzeugbergung durchzuführen. Letzteres führte ein Kamerad der FF Lichtenegg mit seinem leistungsstarken Holzkrananhänger durch, da auf Grund des Höhenunterschieds von Bachbett und Straße keine Seilwindenbergung möglich war.
Nachdem das Unfallfahrzeug wieder auf seinen 4 Rädern stand, wurde es an einen Ort gebracht und gesichert abgestellt. Nach ca. 1 ½ Stunden konnten wir wieder die Einsatzbereitschaft herstellen und in das Gerätehaus einrücken sowie die Einrückemeldung an die BAZ absetzen.
Eingesetzte Kräfte: FF Lichtenegg mit TLFA und 10 Mann
Bericht und Foto: FF Lichtenegg