Die 21. KHD Bereitschaft des Feuerwehrbezirkes Wiener Neustadt war am Nachmittag des 29. August zur Unterstützung für die Vorbereitung der Leistungsschau "KAT25 - Feuerwehr hautnah" in Tulln.
Einsätze der Sonderdienste
Aktuell sind Einsatzkräfe aus NÖ in Montenegro und Griechenland eingesetzt. Insgesamt zwölf Feuerwehrmitglieder aus dem Feuerwehrbezirk Wiener Neustadt sind derzeit eingesetzt - darunter Bezirks- und Sonderdinestkommandant (Wald- und Flurbrandbekämpfung) Karl-Heinz Greiner.
Andauernde Regenfälle und weitere prognostizierte Nied
erschläge, sowie allgemeine Unwetter fordern die Feuerwehren Niederösterreichs seit mehreren Tagen. Der Katastrophenhilfsdienst der 21. KHD-Bereitschaft (Bezirk Wiener Neustadt) wurde ebenfalls angefordert, um in einem der betroffenen Gebiete zu Unterstützen.
Ein aktueller Felssturz auf der L4058 war der Grund des kurzfristigen Einsatzes des Sonderdienstes Sprengdienst Viertel Süd des NÖ Landesfeuerwehrverbandes am 28. August in Muggendorf. Nach anstrengenden Vorbereitungsarbeiten in der Felswand, bei der die notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen durchgeführt wurden, konnte schlussendlich die Sprengung erfolgreich durchgeführt werden.
Seit dem 25. Oktober läuft der Waldbrandeinsatz in Hirschwang, Gemeinde Reichenau an der Rax. Mit dem Einsatz der ersten Helikopter sind Mitglieder der Feuerwehrbezirkes, besonders die Mitglieder des Sonderdienstes Flugdienst aus der Flugdienstbasisgruppe Süd Wiener Neustadt im Einsatz vor Ort.
Bereits den 9. Tag durchgehend sind Einsatzkräfte aus dem Feuerwehrbezirk Wr. Neustadt im Einsatz beim Waldbrand in Reichenau. Besonders die Mitglieder der Flugdienstbasisgruppe Süd aus Wiener Neustadt waren bis jetzt mit Mitgliedern der FF Wr. Neustadt durchgehend Einsatz. Die Mitgliedern des BFÜST sind in der Bereichseinsatzleitung "BERG" seit 29. Oktober durchgehend in einer 24h-Schicht im Einsatz.
Seit den frühen Morgenstunden sind wieder Einsatzkräfte aus dem Feuerwehrbezirk Wiener Neustadt beim Waldbrandeinsatz in Reichenau an der Rax. Die Flugdienstbasisgruppe Süd aus Wiener Neustadt mit BFKDT-Stv. BR Norbert Schmidtberger und Sonderdienstkommandant BI Sigmund Spitzer, Feuerwehrmedizinischer Dienst und ein Großtanklöschfahrzeg (GTLF) der FF Wiener Neustadt mit insgesamt 10 Mitgliedern sind vor Ort.
Zwei Forscherinnen begleitet von einem professionellen Höhlentaucher machten sich am Vormittag des Samstag, 10. April 2021 auf den Weg zum Telmersee, einem unterirdischen See in der Myralucke im Unterberg bei Thal (Muggendorf). Das ihr perfekt geplanter Forschungsausflug einen Großeinsatz auslösen sollte, wussten sie natürlich noch nicht.
Nachdem am Donnerstagabend zahlreiche Feuerwehren des Bezirks Mödling zu einem Waldbrand ausgerückt waren, wurde gegen 19.30 der Flugdienst des NÖ Landesfeuerwehrverbandes angefordert. Kurze Zeit später rückten 20 Einsatzkräfte der Flugdienstbasisgruppe Süd aus Wiener Neustadt ab, um die Feuerwehren aus Mödling bei der Brandbekämpfung im unwegsamen Gelände zu unterstützen.











