Die Bezirksalarm- und Warnzentrale

Ausgelegt ist die BAZ für folgende Anforderungen: Dienstzimmer der FF Wiener Neustadt, BAZ für die Stadt und den Bezirk Wiener Neustadt, Behördeneinsatzleitung und Bezirksführungsstab. Rund 200 automatische Brandmeldeanlagen der Stadt und des Bezirkes sind in der BAZ aufgeschaltet. Zusätzlich wird am Abend das Rathaustelefon zur BAZ umgeleitet und es erfolgt die Videoüberwachung der Theatergarage durch die BAZ.

Die Feuerwehrnotrufe des Bezirkes und diverse Handy-Notrufe laufen hier auf. Auch die ca. 180 Anschlüsse der automatischen Brandmeldeanlagen laufen hier auf und werden entsprechend der zuständigen Feuerwehr weitergeleitet.
Die Alarmierungen erfolgen über das Einsatzleitsystem ELDIS des NÖLFV nach den Alarmplänen der Feuerwehren.
Die Bediensteten versehen einen 12–Stunden–Wechseldienst. Bei Bedarf, auf Grund größerer Schadensereignisse kann die Besetzung der Alarmzentrale erhöht werden. Sämtliche Disponenten sind Angestellte der Feuerwehr Wiener Neustadt.

Die Technik der BAZ Wiener Neustadt:
Die Leitstelle:

Im Katastrophenfall ermöglicht die Anlage ein Mithören der Funk- und Telefongespräche, das die Koordinierung der Einsätze erleichtert. Alle Alarmierungen, einkommende sowie ausgehende Telefonate und alle Funkgespräche werden mittels der installierten Sprachdokumentation aufgezeichnet. Diese gespeicherten Daten sind unveränderbar. Dies gewährleistet eine lückenlose Aufzeichnung aller einsatzrelevanten Fakten, die bei Unklarheiten oder bei Recherchen der Feuerwehr und den Behörden zur Verfügung stehen.
Haustechnik:

Serverraum:

Selkom
Die Selkom- Anlage ist das Herz des Funk- und Notrufabfragesystem. In diesem System münden alle Kommunikations- sowie Datenströme. Hier werden die analogen Signale der Audioanschaltung (z.B Funk) in VoIP umgewandelt und ermöglicht somit die Verarbeitung der Daten mittels PCs. Die Anlage besteht aus zwei handelsüblichen PCs auf Windowsbasis mit gespiegelten CPUs (Festplatte) und zweifach Kühlern. Dieses System ist auch USV und Notstrom versorgt. Bei Ausfall eines dieser Rechner ist es leicht möglich diesen zu ersetzen.
Funk- und Notrufabfragesystem
Das Funk- und Notrufabfragesystem dient zu allen einsatzrelevanten Telefonaten und Funkgesprächen und ist aufgrund seiner Wichtigkeit ausfallsicher ausgelegt. Zusätzlich ist es möglich Alarmierungen über 2m-Band Pager oder Sirene im Bezirk Wiener Neustadt sowie im angrenzenden Burgenland durchzuführen. Es besteht auch die Möglichkeit über 2m-Band Sprechfunk Kontakt mit den Feuerwehren des benachbarten Burgenlandes herzustellen.
Das System wird über Touchscreen bedient und beinhaltet alle wichtigen Funktionen auf einer Bildschirmoberfläche. Es sind auch bestimmte Funktionen aus der Haustechnik wie z.B. Hausrufanlage, Schrankensteuerung, Türsprechstellen und Hauseingänge zu bedienen.
Die drei Arbeitsplätze sind je mit folgenden Sprechzeugen ausgestattet, Handhörer, Schwanenhalsmikro, und Headset versehen. Es besteht auch die Möglichkeit bei Großschadensereignissen die Arbeitsplätze aufzuteilen (z.B. konzentrierte Notrufannahme, Funkgespräche im 4m-Band, 2m-Band und Digitalfunk) sowie die Alarmierungen abzuarbeiten. Wenn erforderlich kann man diese Arbeitsplätze über Haus-LAN (Netzwerkverbindung) abzusetzen (Auslagerung bestimmter Arbeitsplätze).
Bei Ausfall des Funk- und Notrufabfragesystems ist es möglich auf eine Rückfallebene zurückzugreifen. Diese ist mit allen Telefonverbindungen, Funkverbindungen, Hausrufanlage, Torsteuerung, Brandalarmen und auch den wichtigsten Teilen der Haustechnik ausgestattet.
Telefonanlagen
Die Feuerwehr Wiener Neustadt besitzt zwei Telefonanlagen zwecks Ausfallsicherheit. Eine Haus-TK-Anlage mit einem Multi-ISDN-Anschluss für 30 Kanäle, bedingt durch das Krisentelefon für die Stabsarbeit des Magistrates und der Feuerwehr, die im Neubau im Veranstaltungsaal untergebracht ist. Diese Telefone sind vorverkabelt und in kürzester Zeit einsatzbereit. Die zweite Telefonanlage bedient die Notrufleitungen sowie einen Basis-ISDN-Anschluss. Die Telefonanschlüsse sind auch bei Ausfall der TKs auf der Rückfallebene mittels vorverdrahteten Telefonen zu bedienen.