Featured

Update 16.09., 13:00 Uhr Lage stabil, Einsätze dauern an

20240914 unwettereinsaetze ffwrn 002Während die Lage in anderen Teilen des Landes weiterhin kritisch bleibt, hat sich die Situation in Wiener Neustadt in den vergangenen Stunden etwas verbessert. Die erwarteten schweren Regenfälle, die den Bezirk am Vormittag hätten erreichen sollen, sind bisher ausgeblieben. Dadurch konnten sich auch die Pegelstände der betroffenen Flüsse wie etwa der Leitha, Schwarza oder Piesting erholen, sie sind im Sinken begriffen. Etliche Straßensperren konnten in den vergangenen Stunden aufgehoben werden.

Den Feuerwehren des Bezirkes bringt der heutige Montag eine dringend notwendige Atempause. Die Lage ist in den meisten Teilen desBezirkes stabil, etliche Feuerwehren sind mit Aufräumarbeiten beschäftigt. Dennoch wird die Lage weiterhin ständig begutachtet und beurteilt. So hat etwa die FF Neusiedl 1000 Sandsäcke des BFKDOs angefordert.

Insgesamt haben die Feuerwehren des Bezirkes seit Samstag Früh über 440 Einsätze verschiedenster Art abgearbeitet, davon allein 141 Einsätze im Neustädter Stadtgebiet durch die FF Wiener Neustadt.


Seit dem 13. September herrscht in Niederösterreich eine Unwettersituation. Davon betroffen ist der Feuerwehrbezirk Wiener Neustadt (WN, WB), wo seit Samstag, dem 14. September 2024, zahlreiche Feuerwehren im Dauereinsatz sind.

Fotos: FF Zillingdorf-Markt, FF Eggendorf, FF Neusiedl/FF Pernitz

Bericht 15.09.2025 16:30


Rund 300 wetterbedingte Einsätze mussten von den Einsatzkräften aus 50 Feuerwehren abgearbeitet werden, die meisten davon am Samstag und in der Nacht auf Sonntag. Hauptsächlich handelte es sich im Norden und Süden des Bezirks um sturmbedingte Einsätze, bei denen umgestürzte Bäume von den Straßen entfernt werden mussten.

Im Raum Gutenstein wurde gemeldet, dass der Pegel der Piesting den Hochwasserstand erreicht hat und es zu lokalen Überschwemmungen gekommen ist. Die Einsatzkräfte sind mit Auspumparbeiten beschäftigt.

Aktuelle Straßensperren im Piestingtal aufgrund des Hochwassers: Die B21 in Rohr im Gebirge, im Bereich Kalte Kuchl und in Waldegg, sowie die Landesstraße über die Haselrast sind gesperrt. Auch die Straße auf die Hohe Wand ist nicht mehr befahrbar.

Der Pegel der Leitha hat ebenfalls den Hochwasserstand erreicht und wird von den Einsatzkräften überwacht. Erste Überflutungen in den Überschwemmungsbereichen sind bereits eingetreten, und die Retentionsbecken entlang der Leitha werden kontrolliert geflutet. Weiters wurden Verklausungen aus der Leitha entfernt.

Aktuell sind 35 Feuerwehren des Bezirkes im Einsatz.

 

 Fotos: FF Eggendorf, FF Ober-Piesting, AFKDO Gutenstein




Meldung von 10:00 Uhr

Rund 230 wetterbedingte Einsätze mussten von den Einsatzkräften aus 50 Feuerwehren abgearbeitet werden, die meisten davon am Samstag und in der Nacht auf Sonntag. Hauptsächlich handelte es sich im Norden und Süden des Bezirks um Einsätze aufgrund des Sturms, bei denen Bäume von den Straßen entfernt werden mussten.

Im Raum Gutenstein wurde gemeldet, dass der Pegel der Piesting steigt, und die ersten Überschwemmungen sind bereits eingetreten. Im Piestingtal kam es zu den ersten Straßensperren.

Die B21 in Rohr im Gebirge und die Landesstraße über die Haselrast sind ebenfalls gesperrt. Auch die Straße auf die Hohe Wand ist nicht mehr befahrbar.

Zusätzlich sind seit 4:30 Uhr zwei Katastrophenhilfsdienst (KHD)-Züge aus dem Bezirk mit 99 Mitgliedern und 18 Fahrzeugen in Hadersdorf am Kamp im Hochwassereinsatz.

Mit Stand 8:00 Uhr sind noch 28 Unwettereinsätze von 22 Feuerwehren abzuarbeiten. Der Bezirksführungsstab der Feuerwehr ist im Einsatz, und die Bezirksalarmzentrale (Notruf 122) ist aufgrund zahlreicher Notrufe stark ausgelastet. Bitte nur bei dringenden Einsätzen den Notruf wählen!

Weitere Informationen folgen.


Fotos: FF Bad Fischau, FF Maiersdorf, FF Ober-Piesting, FF Stollhof, FF Winzendorf, Presseteam FF Wr. Neustadt, FF Krumbach, FF Ebenfurt, AFK Gutenstein