Featured

Feuerwehr- und Vereinshaus Wopfing - Vorbild bei Energieeffizienz

20140309 Photovoltaik FF Haus Wopfing 001Nach 10 Jahren Betrieb des Feuerwehr- und Vereinshauses Wopfing kann eine sehr positive Energiebilanz gezogen werden.

In der Planungsphase für das Feuerwehr- und Vereinshaus wurde bereits von der Marktgemeinde Waldegg, FF Wopfing und vom Planungsbürg Architekturwerkstatt DI Andreas Heigl größtes Augenmerk auf einen zukünftigen energiesparenden Betrieb gesetzt.

Dabei wurden folgende Punkte in der Planung besonders berücksichtigt:
* Richtige Platzwahl - Ausrichtung des Gebäudes Richtung Süden
* Betrieb der Heizung und Warmwasserproduktion mit einer Erdwärmepumpe
* Errichtung einer 10kWp Photovoltaikanlage
* Moderne Wärmedämmung
* Strombezug von 100% erneuerbaren Energiequellen
* Beheizte Fläche EG+OG 286m2 und temperierte Fahrzeughalle 546m2

Nach 10 Jahren Betrieb zeigen sich jährlich die erfreulichen Zahlen in der Energierechnung:
Jährliche Gesamtenergiekosten (Heizung, Warmwasser, Strom Allgemein) von €1.100,-
Strombezug 2022 8.302,4kWh
Stromlieferung aus PV Anlage 2022 8.785,8kWh
rechnerischer Stromüberschuss von 483,4kWh/Jahr
Gebäude ist rechnerisch energieautark

Durch den Ankauf eines Notstromaggregates wird das Gebäude für etwaige Stromausfälle aufgerüstet.

Die Marktgemeinde Waldegg, FF Wopfing und die Architekturwerkstatt freuen sich über das ausgezeichnete Resümee nach 10 Jahren Betrieb unseres Feuerwehr- und Vereinshauses Wopfing.

Foto von der Besichtigung 2014: BH Mag. Andreas Strobl, BI Ing. Bernd Steinbrecher, Bgm., Michael Zehetner, Labg. Ing. Franz Rennhofer, LBD Dietmar Fahrafellner, Architekt DI Andreas Heigl, BR Josef Bugnar und HBI Michael Zehetner sen.

Bericht BGM Katharina Trettler
Fotos: Michael Zehetner