
Neben den Kommanden der insgesamt 11 Feuerwehren waren auch Bundesrat Matthias Zauner, Bezirkshauptmann Stv. Frau Mag. Monika Rauhs, Bürgermeister aus Rohr/Gebirge Christian Wagner, Bürgermeisterin aus Waldegg Katharina Trettler, Bürgermeister aus Gutenstein Michael Kreuzer und Bezirkskommandant Oberbrandrat Karl-Heinz Greiner anwesend. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Musikkapelle Waidmannsfeld.
Nach einer Vorstellung der Gemeinde Rohr im Gebirge durch Bürgermeister Christian Wagner, berichtete Brandrat Hermann Gamsjäger über die beeindruckende Einsatzstatistik der Freiwilligen Feuerwehren des Piestingtals. Zu insgesamt 461 Einsätzen (davon 78 Brandeinstätze, 310 technische Einsätze, 43 Brandsicherheitswachen, 11 Schadstoffeinsätze und 19 Fehlalarmierungen) rückten die Florianis von Oberpiesting bis Rohr im Gebirge aus und leisteten dabei über 5.800 Einsatzstunden. Mit den sonstigen Tätigkeiten (Festveranstaltungen usw.) und den Übungen wurden beeindruckende 26.000 Stunden an freiwilliger Arbeit der Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Zwei besonders fordernde Einsätze im Jahr 2022 waren der LKW-Unfall in Oed und der Scheunenbrand in Rohr im Gebirge. Die jeweiligen Einsatzleiter, Oberbrandinspektor Ing. Robert Klesl (FF Oed) und Oberbrandinspektor Christoph Feldkirchner (FF Rohr/Gebirge), gaben dazu ihre Berichte ab und informierten die anwesenden Kameradinnen und Kameraden über deren Vorgehensweise.
Nach dem Kassenbericht durch Oberverwalter Leopold Haidbauer wurde der Voranschlag für das Jahr 2023 einstimmig genehmigt.
Oberbrandrat Karl-Heinz Greiner dankte in seinem Bericht dem Feuerwehrabschnitt Gutenstein für die gute Zusammenarbeit und die Einsatzbereitschaft. Trotz teilweise zeitgleicher Einsätze konnten alle gestellten Herausforderungen bewältigt werden.
Florian Kaiser wurde neuer Abschnittssachbearbeiter für den vorbeugenden Brandschutz. Martin Tröstl wurde zum Gruppenkommandanten Stv. der neuen Waldbrandgruppe ernannt und Christoph Feldkirchner stellte sich als neuer Zugskommandant Stv. der KHD-Bereitschaftsgruppe zur Verfügung.
Nach den Wortmeldungen von Bezirkshauptmannstv. Mag. Monika Rauhs und Bundesrat Matthias Zauner wurden die Ehrungen für die langjährigen Verdienste (25 Jahre, 40 Jahre, 50 Jahre und 60 Jahre) um das Feuerwehrwesen vergeben. Brandinspektor Ing. Roland Hütterer wurde das Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze und Oberverwalter Leopold Haidbauer (beide FF Oed) wurde das Verdienstzeichen 2. Klasse in Silber verliehen.
Ehrung für 25- jährige Tätigkeit:
Andreas Brandstetter FF Gutenstein
Franz Ortner BTF Essity Austria Gmbh
Dominik Dattes FF Pernitz
Andreas Postl FF Waidmannsfeld- Miesenbach
Michael Stix FF Wopfing
Ehrung für 40- jährige Tätigkeit:
Johann Berger FF Neusiedl
Heinrich Friedreich FF Ober-Piesting
Thomas Steiger FF Pernitz
Martin Ploninger FF Wopfing
Ehrung 50- jährige Tätigkeit:
Peter Sojka BTF Essity Austria Gmbh
Karl Hollinger FF Thal
Ehrung für 60- jährige Tätigkeit:
Werner Mühlbauer FF Gutenstein
Bericht und Fotos: BI Ing. Roland Hütterer, ASB ÖA AFKDO Gutenstein