Am Montag, den 31.10.2022, wurde im Rahmen einer Atemschutzübung mit insgesamt 7 Kameraden das Ausrüsten im TLF-A 4000 beübt. Dabei wurde das Hauptaugenmerk auf die sichere Durchführung der einzelnen Schritte in den beengten Verhältnissen des Fahrzeuges gelegt.
Insbesondere die Kurzüberprüfung ist unter den eingeschränkten Platz- und Sicherverhältnissen eine Herausforderdung. Auch das Anlegen der Begurtung erfordert im Fahrzeug, speziell wenn sich dieses in Bewegung befindet, andere Herangehensweisen, welche in dieser Übung geschult und gefestigt wurden.
Einer der wichtigsten Punkte, welcher beim Ausrüsten im Fahrzeug besonders zu Beachten ist, nämlich die Sicherheit, wurde intensiv besprochen. Da man stets mit unvorhergesehenen Bewegungen, im schlimmsten Fall auch mit einer Notbremsung oder gar einem Unfall rechnen muss, wurden die teilnehmenden Atemschutzgeräteträger besonders sensibilisiert.
Abschließend wurden noch die Anwendung der Rettungshaube sowie verschiedene Techniken zur Bewältigung eines Atemschutznotfalles im Trupp beübt. Dies beinhaltet verschieden Bergungstechniken bis hin zur Abnahme des Atemschutzgerätes unter Verwendung des Zweitanschlusses unserer Atemschutzgeräte (damit ist das Anschließen eines weiteren in Österreich zugelassene Lungenautomaten sowie auch der Rettungshaube am eigenen Pressluftatmer möglich).
Bericht und Fotos: Christoph Schwarz / FF Hollenthon