Bezirksleistungsbewerbe 2009 in Krumbach - Bewerbsplan

bewerb_09Hier sind die letzten Informationen und der Bewerbsplan für den 32. Bezirksleistungsbewerbe in Krumbach.

Weiters wird um Einzahlung des noch ausstehenden Nenngeldes gebeten, und dringend ersucht, den Bewerbsplan einzuhalten!

29. Bezirksleistungsbewerb der Feuerwehrjugend in Weikersdorf

20090613_bflb_weikersdorf120 Feuerwehrjugendmitglieder aus dem Bezirk Wiener Neustadt und eine Gästegruppe aus Penk-Altendorf-Köttlach (NK) waren am Samstag, den 13. Juni 2009 in Weikersdorf beim 29. Bezirksfeuerwehr-Jugendleistungsbewerb dabei. Auf dem Gelände neben der Volksschule Weikersdorf wurden diese Bewerbe abgehalten. 15 Gruppen traten bei Gruppenbewerben in Bronze und Silber und 31 Feuerwehrjugendmitglieder bei Einzelbewerben in Bronze und Silber an.

Abschluss WD20

20090531_wd20_01Am 30. und 31.05 fand in Sarling (Bez. Melk) der Abschluss des zweiten Moduls WD20 statt. Insgesamt wurden bei beiden WD20 Kursen 29 neue Zillenfahrer ausgebildet.
Wieder waren zahlreiche Ausbildner aus den Bezirk anwesend.
Am ersten Tag stand gleich das Übersetzen auf die andere Uferseite am Programm.
Trotz des schlechten Wetters waren alle Teilnehmer mit vollem Einsatz dabei.

WD20 in Sarling Teil2

20090523_wd20_01Am 22. und 23.05. fand in Sarling (Bez. Melk) der zweite Teil des Moduls WD20 statt. Wieder waren zahlreiche Ausbildner aus dem Bezirk dabei. Am ersten Tag stand gleich das Übersetzen auf die andere Uferseite am Programm. Am zweiten Kurstag musste alle Kursteilnehmer eine Prüfungsfahrt absolvieren.

„Helga“ ist zurück in Thal!

20090521_zillethaldanke_05Herzlichen Dank an OLM Rotheneder Gerhard, der seine private Zille, dem Bezirk zum Üben für den WD 20, in den letzten 3 Wochen, unentgeltlich zur Verfügung gestellt hat. BSB Thurner Markus und LM Nöhrer Roland brachten die Zille unbeschadet zurück und wasserten sie gleich.
Der Bezirk an der Spitze LFR Wöhrer bedanken sich noch einmal!


Fahren mit der Feuerwehrzille (WD20)

20090517_wd20sarling_02Am 17.05.2009 fand in Sarling (Bez. Melk) der erste Teil des Kurses Fahren mit der Feuerwehrzille(WD20) statt. Bei diesem, ersten von zwei Kursen, waren 12 Kursteilnehmer aus dem ganzen Bezirk dabei. Am 22. und 23.05 erfolgt der Abschluss dieses Modul und zeitgleich wird ein zweiter WD20 Kurs gestartet.

9 Goldene für den Bezirk Wiener Neustadt

20090516_fla_gold_wrnAm 15. und 16. Mai 2009 wurde in der Landesfeuerwehrschule NÖ in Tulln der 52. Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold abgehalten. Nach wochenlangem, intensivem Training traten 9 Mitglieder der Feuerwehren des Bezirkes zum Bewerb an. Zur Siegerehrung konnte für den Bezirk sogar die weiße Fahne geschwenkt werden, denn alle haben das Bewerbsziel erreicht.

Modul Atemschutzgeräteträger

20090426_modulas_1Vom 25. bis 26. April fand in der Volksschule Markt Piesting und im alten Steinbruch in Waldegg ein Atemschutzmodul des Bezirkes unter der Leitung von BSB Hilmar Schilhabl und der Unterstützung von 13 Ausbildern und 5 FMD-Ausbildern statt. 32 Teilnehmer/innen wurden am Samstag in der Hauptschule Piesting am Vormittag in der Theorie und Nachmittag in der Gerätekunde unterwiesen. Im Stationsbetrieb wurde die Handhabung der Geräte und der Ausrüstung erklärt.

WD 20 Übungstermine in Leobersdorf (Baden)

dscf0022Jeder Kursteilnehmer der dieses Jahr den WD 20 in Saring (Melk) absolviert, muss mindestens zwei Übungen – Ruderschule – in Leobersdorf (Baden) absolvieren.

Von 27. bis 30. April 2009 und von 11. bis 15. Mai,  jeweils von 17:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr.

Die genaue Einteilung ist mit BSB WD Markus Thurner und ASB WD Steiner Michael abzuklären.

53. Landeswasserbewerb Bronze und Silber und 35. Landeswasserbewerb Gold in Rabensburg (Mistelbach)

p8210071 Die diesjährigen Landeswasserdienstbewerbe finden von 27. bis zum 30. August 2009 in Rabensburg, Bez. Mistelbach statt.
Die Bewerbsstrecke befindet sich am rechten Ufer der Thaya, zwischen Stromkilometer 4,1 und 4,8. Alle interessierten Feuerwehren haben sich über FDISK bis spätestens 31. Mai 2009 zu anzumelden. Dabei wird erhoben, mit wie vielen Zillen die jeweiligen Feuerwehren teilnehmen wollen. Die Nennung der Person erfolgt erst beim Berechungsausschuss A in Rabensburg.

WD10 und KN10 in Hochwolkersdorf

20090418_wdkn10_01Am Samstag fanden in Hochwolkersdorf die Kurse Grundlagen Wasserdienst (WD10) und Leinen & Knoten (KN10) statt.
Zum zweiten Mal wurden diese beiden Kurse in Hochwolkersdorf abgehalten.
Der Modulleiter, Bezirkssachbearbeiter BSB Thurner konnte zahlreiche Kursteilnehmer begrüßen.

Bezirksfeuerwehrkommandant besuchte Feuerwehren

20090404_bfk-tour_01Die Besuche der Feuerwehren des Bezirkes Wiener Neustadt führte Bezirksfeuerwehrkommandant LFR FRanz Wöhrer am 04.04.2009 in den Feuerwehrabschnitt Gutenstein. Am Programm standen Vistiten bei der Feuerwehr Neusiedl und der Betriebsfeuerwehr SCA Ortmann. Begleitet wurde er von einem Bediensteten der FF Wiener Neustadt, BM Norbert Schmidtberger und VI Harald Sander.

Das erste ASM „Truppmann“ des Bezirkes Wiener Neustadt

20090403_asm_truppmann_034Am 3. April wurde das erste „Abschlussmodul Truppmann“ im Feuerwehrhaus Krumbach abgehalten. Bezirkskommandant LFR Franz Wöhrer konnte 28 Feuerwehrmitglieder begrüßen, die zu diesem Abschlussmodul erschienen sind.  Als Prüfer konnten Peter Luef, Christian Mollay, Gerhard Reitgruber, Jörg Toman aus dem Bezirk Neunkirchen sowie Martin Breitsching und Siegfried Ischlstöger aus dem Bezirk Wiener Neustadt begrüßt werden.

ALLZEIT BEREIT 2009

20090402_allzeit_bereit_2009_006Katastrophenalarm gab es am 1. und 2. April in der Stadt Wiener Neustadt – aber nur zu Übungszwecken. An diesen beiden Tagen wurde die „Allzeit Bereit 2009“ abgehalten - eine Übung des Magistrates der Stadt Wiener Neustadt in Kooperation mit der Theresianischen Militärakademie unter Mitwirkung der Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Österreichisches Rotes Kreuz. Weitere Beteiligte waren Vertreter von Fa. Furtenbacher, Österreichische Bundesbahnen, Zentralanstalt für Meterologie, MilKdo NÖ und Land NÖ.

Frohe Ostern

Frohe OsternZu den kommenden Osterfeiertagen möchte das Bezirksfeuerwehr- kommando, allen Feuerwehrmitgliedern und deren Familien sowie allen Besuchern unserer Website frohe Ostern wünschen, dies verbunden mit dem Dank an jeden einzelnen Kameraden im Sinne der Hilfe am Nächsten.

Ich möchte den Dank des Bezirkskommandos und die Wünsche für ein frohes Osterfest bekräftigen und Euch ersuchen unseren Feuerwehrgedanken wie bisher hoch zu halten denn –
wir sind Feuerwehr!

Euer Bezirkskommandant Franz Wöhrer, LFR
 

Unser Beitrag zum 1. April

20090401_hohe_wand_april_03Die „Hohe Wand“ ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, das Hochplateau im Ausmaß von 20 km2 ist größtenteils von Wäldern bedeckt. Die zahlreichen Schutzhütten, Gastronomiebetriebe und Gebäude sind daher im Brandfall besonders gefährdet.
Im Bereich der Gemeinde Hohe Wand gibt es 3 Feuerwehren (Maiersdorf, Stollhof u. Netting), welche jedoch bis zu 14 km Anmarschweg haben. Aufgrund der Überdachung der Hohen Wand Straße ist die Erreichbarkeit des Hochplateaus ebenfalls erschwert möglich.

3. Atemschutztagung - Detailbericht

BFKDO 21 - NewsBei der Sachbearbeitertagung am Samstag den 14.03.2009 in Bad Fischau konnten dieses Jahr 110 Feuerwehrfunktionäre aus 5 Bezirken, sowie Vertreter des Landespolizeikommandos Wien, begrüßt werden. Bei dieser Tagung konnte das Ausbildungsteam Atemschutz BFKDO 21 den Teilnehmern wieder ein umfangreiches Programm anbieten. Von verschiedenen Referenten wurden folgende Themen vorgetragen:

WD10 und KN10 in Hochwolkersdorf

20090328_wdkn10hochw_01Am Samstag fanden in Hochwolkersdorf die Kurse Grundlagen Wasserdienst (WD10) und Leinen & Knoten (KN10) statt. Erstmals wurde diese beiden Kurse in Hochwolkersdorf abgehalten. Eröffnet wurde der Kurstag vom Bezirksfeuerwehrkommandanten LFR Wöhrer.
Der Modulleiter, Bezirkssachbearbeiter Thurner M. konnte zahlreiche Kursteilnehmer begrüßen.

MODUL FUNK: A C H T U N G geänderter Veranstaltungsort

Der Ort für die Abhaltung des Modules FUNK hat sich geändert. Das Modul Funk wird am 28. März im Veranstaltungszentrum Walpersbach (nähe Feuerwehrhaus Walpersbach) abgehalten. 



Redaktion BFKDO21
  

ATV Reportage über die Freiwillige Feuerwehr

20090319_atvfrontRund 330.000 Freiwillige opfern österreichweit ihre Freizeit für den Dienst bei der Feuerwehr. ATV – Die Reportage begleitete junge und erfahrene Feuerwehrmänner bei ihren Einsätzen und zeigt am 23. März um 21 Uhr 15 die Herausforderungen und Gefahren, denen sich die Männer stellen.