Abschlussmodul Truppmann in Krumbach

20091002_amtm_in_krumbach_15Am 2. Oktober wurde ein „Abschlussmodul Truppmann“ im Feuerwehrhaus Krumbach abgehalten. 20 Feuerwehrmitglieder waren zu diesem Abschlussmodul erschienen. Drei Prüferteams führten die Lehrgespräche und die praktischen Tätigkeiten mit den Teilnehmern durch.
Zum Abschluss konnte Bezirkskommandant LFR Franz Wöhrer allen Teilnehmern  zum erfolgreich abgeschlossenen Modul gratulieren.

Zivilschutzprobealarm am Samstag, 3. Oktober

BFKDO 21 - Zivilschutz ProbealarmAm Samstag, den 3. Oktober 2009, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probe­alarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 13.00 Uhr werden nach dem Signal „Sirenen­probe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Öster­reich ausgestrahlt werden. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der techni­schen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.

Höhensicherung für die Sprenggruppe 21

20090922_hoehensicherung_sprenggruppe_21_klDie Bezirkssprenggruppe Wr. Neustadt wird immer wieder für Felssprengungen im alpinen Gelände angefordert. Deshalb wurde die Ausrüstung erweitert. Die Einsatzkräfte gelangen manchmal nur mittels Seilsicherung zu den Sprengstellen. Sprengstoffe und Zünder müssen getrennt in Rucksäcken mitgenommen werden.
Unter Anwesenheit des Bezirksfeuerwehrkommandanten Franz Wöhrer übernahm der Sprenggruppenkommandantstv. Johann Ponzauner vom NÖ KDO Sprengdienst die Alpinausrüstung.

140 Jahre NOELFV - die ersten Fotos

20090920_140jahreAnbei der Link zu den ersten Fotos von den Feierlichkeiten in St. Pölten.

Link zu den Fotos von Stephan Woldron: weiter...
Bericht NOELFV: weiter...

Redaktion BFKDO 21

  

Hochzeit von Ramona und Bernhard

20090919_hochzeit_ramona Am 19. September gaben sich Ramona und Bernhard Stangl –Schrammel das Ja-Wort. Ramona ist Mitglied der FF Schlag und ASB ÖA für den Abschnitt WRN Süd, Bernhard ist Mitglied der FF Ransdorf.  Die kirchliche Hochzeit war in der Pfarrkirche in Bromberg  - anschließend ging es zum GH Oberger nach Stickelberg. Neben den zahlreichen Gratulanten überbrachten Abordnungen der Feuerwehren von Schlag und Ransdorf dem Brautpaar Glückwünsche und Geschenke.

Abschlussmodul Truppmann in Sollenau

20090918_asmtm_sollenau_07Am 18. September wurde ein „Abschlussmodul Truppmann“ im Feuerwehrhaus Sollenau abgehalten. 19 Feuerwehrmitglieder waren zu diesem Abschlussmodul erschienen. Drei Prüferteams führten die Lehrgespräche und die praktischen Tätigkeiten mit den Teilnehmer durch. Leider hatten nicht alle das nötige Wissen in der Grundausbildung erworben um das geforderte Ziel zu erreichen.

Atemschutzleistungsprüfung in Zillingthal (Bgld)

20090912_asbewerb_zillingtal_01Am Samstag, dem 12. September nahmen 2 Trupps aus dem Bezirk Wiener Neustadt an der Atemschutz-Leistungsprüfung des Bezirkes Eisenstadt-Umgebung in Zillingtal teil. Der Trupp Hochwolkersdorf bestand aus BSB Markus Thurner, HLM Karl Seidl u. PFM Christian Katzgraber, der Trupp Markt Piesting aus LM Roland Nöhrer, OFM Harald Stix und FM Kristina Pössl.

Österreichisches Rotes Kreuz : Vorrat an Blutkonserven reicht nur noch für zwei Tage

20090908_blutspendenEine Mitteilung des Österreichischen Roten Kreuz zur dramatische Situation in Ostösterreich:
„Unser Lagerstand hat die kritische Marke erreicht. Bitte kommen Sie Blut spenden“, ersucht Dr. Eva Menichetti, medizinische Leiterin der Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland, alle gesunden Männer und Frauen ab 18 Jahren dringend um Unterstützung. „In den vergangenen Wochen sind aufgrund der Reise- und Urlaubszeit viele Blutspender ausgeblieben. Hinzu kommt noch, dass die Krankenhäuser im Vergleich zum Vorjahr mehr Blutkonserven angefordert haben", nennt Menichetti die Gründe für diese besorgniserregende Situation. Derzeit ist die Blutversorgung nur noch für zwei Tage gewährleistet.

Gebrauchter Kopierer des BFKDO21 abzugeben

20090908_kopierer_bfkdo_01Das BFKDO21 hat einen altersschwachen A3- Kopierer abzugeben. Die Kopien werden noch mit entsprechender Qualität ausgegeben. Der Einzug macht öfters Schwierigkeiten und es kommt immer wieder zum Papierstau -  ein Gerät für Bastler.
Die Bedienungsanleitung ist vorhanden und einen neuen Toner gibt es ebenfalls dazu. 

VORANKÜNDIGUNG: Atemschutzgeräteprüfung NEU !!

BFKDO 21 - AtemschutznewsDie Termine für die jährliche Überprüfung der Atemschutzgeräte wurde für die Abschnitte Gutenstein, Wiener Neustadt-Nord und Süd im Kalender eingetragen.
Die Termine für den Abschnitt Kirchschlag werden eingetragen so bald diese bekanntgegeben wurden!
Beiliegend findet Ihr wichtige Informationen für die Sachbearbeiter Atemschutz.

26. FLORIANI-MARSCH

Der 26. FLORIANI-MARSCH (WALLFAHRT) findet am Samstag, 05. September 2009 in Mönichkirchen am Wechsel statt. Um 11:00 Uhr ist Festmesse mit Landesfeuerwehrkurat Pater Mag. Stephan Holpfer in Konzelebration mit den NÖ Feuerwehrkuraten.
Abmarschzeit: 09:00 bis 09:45 Uhr ab der Talstation Sonnenbahn in Mönichkirchen.

Siegerverkündigung der Landeswasserleistungsbewerbe

20090830_lwdlb_01Am 30. August 2009, fand in Rabensburg die Siegerverkündigung der 52. Landeswasserleistungsbewerbe in Bronze und Silber, sowie die 36. Bewerbe um den Landeswasserbewerb in Gold statt.
Anbei die Ergebnisse des Bezirks in den Zillen-Zweier Bewerben.

1. Tag der Landeswasserleistungsbewerbe in Rabensburg

20090827_lwdlb_01Der 1. Tag der 52. Landeswasserleistungsbewerben in Bronze und Silber und der 36. Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold (27. August 2009) in Rabensburg ist vorbei und die Leistungen des Bezirks können sich sehen lassen.
Aus dem Bezirk gingen mehrere Zillen an den Start.

BWDLB in Rabensburg

20090822_bwdlbrabensburg_01Vom 21. bis zum 22. August 2009, fand in Rabensburg der Bezirkswasserleistungsbewerb des Bezirks Mistelbach statt. Dies ist der letzte Bewerb vor den Landeswasserbewerben, die ebenfalls in Rabensburg auf der Thaya stattfinden werden.
Von 27. bis zum 30. August 2009 werden diese in der Heimatgemeinde unseres Bundesfeuerwehrpräsidenten KR Josef Buchta, abgehalten.

VORANKÜNDIGUNG Ausbildungsprüfung Atemschutzdienst

Am 26. September 2009 findet in Sollenau die diesjährige Ausbildungsprüfung Atemschutzdienst (AP AD) des Bezirkes Wr. Neustadt statt.
Diese Ausbildungsprüfung wird in den Stufen Bronze und Silber durchgeführt.
Alle Informationen über den Bewerb und zur Anmeldung sind ab sofort auf der APAD-Bewerbsseite der FF Sollenau erhältlich: weiter...

Wir feiern ... ... 140 Jahre Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband

poster_140_jahre_a4Niederösterreich feiert am Samstag den 19.09.2009 in der St.Pöltner Innenstadt - 140 Jahre NÖ Landesfeuerwehrverband.

Anbei das Programm und der Ablauf der Veranstaltung:


Update des Status der Feuerwehr - auf der eigenen Homepage

BFKDO 21 - E.M.S.Absofort steht eine aktualisiuerte Version für den Einsatzstatus der Feuerwehren im Bezirk Wiener Neustadt zu verfügung. Die Version die derzeit benutzt wird funktioniert nicht mehr.
Alle notwendigen Informationen für die Installation sind im Kommentar enthalten.
Das File für die Statusanzeige auf der eigenen Homepage steht hier zum download zur Verfügung.

Internationale Wettkämpfe in Ostrava -Lifeübertragung

20090724_ostravaFür interessierte besteht die Möglichkeit die Bewerbe in Ostrava über Internet life mitzuverfolgen.

Hier ist der Link: weiter...
banner-live

Internationale Wettkämpfe in Ostrava (Tschechien)

20090719_sportwettkampf_027Viele Wochen der Vorbereitungen sind vorbei, in denen die Sportwettkampfgruppen Österreichs für die internationalen Wettkämpfe in Ostrava (Tschechien) intensiv trainiert haben. Im Bezirk Wienr Neustadt ist die FF Wiesmath voll im Wettkampffieber. Die Herrenmannschaft Niederösterreich 1 besteht nur aus den Mitgliedern der FF Wiesmath. Zwei Damen aus Wiesmath unterstützen die Damenmannschaft Niederösterreich 2.

Wasserdienstkurse in Sollenau

20090718_wdsollenau_01Am 18.07 fanden in Sollenau die Kurse Grundlagen Wasserdienst (WD10) und Leinen und Knoten im Feuerwehrdienst (KN10) statt.
Hausherr BR Schweidl Wolfgang konnte zahlreiche Teilnehmer begrüßen.
BSB Thurner Markus war der Modulleiter dieser beiden Kurse.