Strohballenbrand in Lichtenwörth

230409_brandliwoeIn der Nacht zum Donnerstag den 23.04.2009 wurde die Freiwillige Feuerwehr Lichtenwörth, um 01:06 Uhr mittels Sirene und Blaulicht-SMS, zu einem Strohballenbrand am Ortsrand von Lichtenwörth gerufen. Binnen kurzer Zeit rückten 16 Mann mit RLFA-2000 und MTF zur Einsatzstelle aus. Dort angekommen zeigte sich folgende Schadenslage.

Aus noch ungeklärter Ursache gerieten einige, am Feld gelagerte Strohballen in Brand. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte standen die Strohballen in Vollbrand. Eine weitere Gefahr lag im Funkenflug zum angrenzenden Schweinestall. Nach Absprache mit dem betroffenen Landwirt entschloss man sich die Strohballen, mit Hilfe eines Traktors mit Frontlader, zu verteilen, um so einen bessere Löschwirkung zu erzielen. Als Unterstützung würde das GTLFA 10.000 der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt angefordert. Ein Problem gab es auch mit der Löschwasserversorgung, da es im Umkreis von mehreren hundert Metern keine Wasserentnahmestelle gab. Dieses Problem wurde aber schnell gelöst. Ein Landwirt unterstützte die Feuerwehren mit seinem Anhänger mit Tankaufbau, mit einem Fassungsvermögen von beachtlichen 25.000 Liter. Mit diesem wurde das RLFA Lichtenwörth gespeist. Die Löscharbeiten wurden mit Hilfe von zwei Wasserwerfern, einem B-Strahlrohr und zwei C-Strahlrohren durchgeführt. Während der Löschrbeiten war das landwirtschaftliche Objekt nie akut gefährdet.
Um 04:45 konnte die Freiwillige Feuerwehr Lichtenwörth wieder die Einsatzbereitschaft herstellen. Ingesamt wurden rund 60.000 Liter Löschwasser benötigt.

Im Einsatz standen:
FF Lichtenwörth mit RLFA 2000, MTF und 16 Mann.
FF Wiener Neustadt mit GTLFA 10.000 und 2 Mann.
230409_brandliwoe3230409_brandliwoe4230409_brandliwoe5230409_brandliwoe6









Bericht & Fotos: FF Lichtenwörth