Am Samstag den 7. Juli 2012 dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Blitz einen Flächenbrand ausgelöst haben. Ein Bewohner des EHZ Haschendorf beobachtete um 16:35 Uhr wie westlich des Erholungszentrum einen Blitz. Kurz darauf stieg eine leichte Rauchsäule gegen den Himmel. Telefonisch wurde der Kommandant der FF Haschendorf über einen
möglichen Brand am Gruppenübungsplatz oder auf der Schießbahn in
Großmittel informiert.
Da an diesem Wochenende das Dorffest in Haschendorf stattfand wurde zur Kontrolle eine Teil der Festeinsatzgruppe mit Tank 2 Haschendorf aktiviert und die 2. Gruppe mit Tank 1 Haschendorf in Alarmbereitschaft versetzt.
Dichter Rauch bereits bei der Ausfahrt aus Haschendorf veranlasste eine
sofortige Alarmierung der FF Haschendorf und der FF Ebenfurth.
Aufgrund eingegangener Notrufe auf einen Brandverdacht in Ebenfurth,
später stellte sich heraus das dies „unser“ Rauch war der durch den
vorherrschenden starken Wind bis nach Ebenfurth getrieben wurde und
Meldungen zu folge sogar in Eggendorf unangenehm bemerkbar war, wurde
seitens Bezirksalarmzentrale Wiener Neustadt die Alarmstufe „B2
Waldbrand Großmittel“ ausgelöst.
Während Tank 2 Haschendorf nach Feststellung der Sicherheit auf der Schießbahn (diese Rücksprache ist bei jeden Befahren der Schießbahn erforderlich um nicht in eventuelle Schießvorhaben zu geraten) die Erkundung und die ersten Löschmaßnahmen setzte, erwartete Tank 1 Haschendorf die Feuerwehren Felixdorf mit KDO, TLF 4000 und TLF 2000, die Feuerwehr Sollenau mit RLF 3000 und RLF 1000 und, die trotz eigenen Alarmierungen auf Brandverdacht anrückende Feuerwehr Ebenfurth mit TLF 4000 und TLF 2000. Die Feuerwehr Siegersdorf (Bez. Baden) wurde von der Einsatzleitung direkt zum Einsatzort gelotst.
Bei Eintreffen aller Einsatzkräfte am Einsatzort wurde die Brandfläche, geschätzt ca. 20 – 25ha, in 2 Einsatzabschnitte geteilt. Einsatzabschnitt Ost mit BR Schweidl Wolfgang mit RLF 3000 Sollenau, RLF 2000 Siegersdorf, TLF 2000 Ebenfurth und TLF 2000 Haschendorf. Einsatzabschnitt West mit OBI Secco Gerhard mit TLF 4000 Felixdorf, TLF 2000 Felixdorf, TLF 1000 Haschendorf und RLF 1000 Sollenau. Pumpe Siegersdorf wurde vom Einsatzleiter als Einsatzleitung „in Besitz“ genommen. TLF 4000 Ebenfurth bildete die Einsatzreserve um aber auch im Bedarfsfalle, jederzeit nach Ebenfurth zu einen möglichen Brandeinsatz, sollten sich ein Brandverdacht bestätigen, abrücken zu können.
Durch den massiven und umfassenden Einsatz aller Kräfte konnte der Brand innerhalb kürzester Zeit gelöscht werden und nach knapp 45 Minuten wieder Einsatzbereitschaften hergestellt werden.
Für weitere Bilder und Einsatzvideo siehe Homepage der FF Felixdorf
Eingesetzte Kräfte:
FF Haschendorf
FF Ebenfurth
FF Siegersdorf
FF Felixdorf
FF Sollenau
Zur Information: Die Schießbahn Großmittel hat eine Länge von ca. 7km
und eine breite von ca. 1,5 – 2 km und ist in mehreren Brandabschnitten
unterteilt. Die Brandschutzstreifen dienen auch als Straße. Das ganze
Gebiet ist von neueren (aktuellen) Blindgänger aber auch noch immer aus
Relikten der beiden Weltkriege verseucht die durch thermische Zersetzung
zur Explosion oder/und harten Schlägen (z.B.: Feuerpatschen) gelangen
können. Dies ist auch der Grund warum anrückende Feuerwehren nur über
die Wache und in Begleitung eines Sicherheitsoffizier oder mit Kräften
der FF Haschendorf die Schießbahn befahren dürfen.