
Unverzüglich nach der Alarmierung rückte die FF Lichtenwörth mit den RLFA2000 zur Einsatzadresse aus. An der Unfallstelle angekommen war die FF Pöttsching, ein Notarztwagen des ÖRK Wiener Neustadt, sowie ein Fahrzeug des ASBÖ Wiener Neustadt und die Polizei vor Ort. Eine Fahrzeuglenkerin kam aus ungeklärter Ursache ins Schleudern, überschlug sich in einen angrenzenden Acker und kam auf der Fahrerseite zum Liegen. Von der ersteintreffenden FF Pöttsching konnte rasch Entwarnung gegeben werden, da die Unfalllenkerin nicht in Ihrem Fahrzeug eingeklemmt war. Die Unfalllenkerin konnte selbst Ihr Fahrzeug verlassen und wurde von den Kräften der FF Pöttsching und von den Rettungsmannschaften des NAW Wiener Neustadt und des ASBÖ Wiener Neustadt erstversorgt. Anschließend wurde die Lenkerin vom ASBÖ zur weiteren Untersuchung ins LKH Wiener Neustadt verbracht. Da sich der Unfall im Einsatzbereich der FF Lichtenwörth ereignete, übernahm diese die weiteren Maßnahmen und die FF Pöttsching konnte von der Unfallstelle abrücken. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde das schwer beschädigte Fahrzeug mittels Seilwinde des RLFA2000 auf die Räder gestellt, anschließend mit Zuhilfenahme eines Traktors auf einen nahen Feldweg verbracht und gesichert abgestellt. Während des gesamten Einsatzes wurde die L4098 für den Verkehr wechselseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die FF Lichtenwörth konnte nach rund 40 Minuten Einsatzdauer von der Unfallstelle abrücken und ins Gerätehaus einrücken.
Eingesetzte Kräfte:
FF-Lichtenwörth: 1 Fzg.
FF Pöttsching (Bgld.): 1 Fzg.
PI Eggendorf: 2 Fzg.
PI Pöttsching: 1 Fzg.
ÖRK Wiener Neustadt: 1 NAW
ASBÖ Wiener Neustadt: 1 KTW




Fotos: Eventreport.at
Bericht: Marth Rene | FF Lichtenwörth