Wie schnell aus einem "kleinen" Flurbrand (B1) ein größerer Wald- und
Wiesenbrand (B2) entstehen kann, haben einige Feuerwehren live
miterleben müssen. Am 07.08.2015 um 16:34 Uhr wurden die
Feuerwehren Haschendorf und Ebenfurth zu einem Flurbrand bei der
Zufahrtsstraße zum Gelände der Firma Pittel+Brausewetter (beim
Kreisverkehr LH159-B17) alarmiert.
Infolge der anhaltenden
Hitzewelle und Trockenheit bewirkten mit Hilfe des Windes eine sehr
rasche Ausbreitung des Feuers in den Wald hinein. Durch das neue
Lagebild wurde vom Einsatzleiter die Feuerwehren Sollenau, Ober- und
Untereggendorf, Zillingdorf Markt sowie Großtanklöschfahrzeuge der
Feuerwehr Wiener Neustadt, zum Wald- und Flurbrand im Sektor F,
nachgefordert.
Da bei den ersten Löscharbeiten zusätzliche mit Atemschutz vorzugehen war wurde noch ein Team des Roten Kreuzes hinzualarmiert.
Wegen der anhaltenden starken Rauchentwicklung und des ungünstig
wehenden Windes, wurde von der Polizei zur Sicherheit die LH159 zwischen
dem Kreisverkehr LH159-B17 und Kanalbrücke gesperrt.
Angesichts der
unterschiedlich langen Anfahrtswege der nachalarmierten Feuerwehren,
konnten die einzelnen Feuerwehren gruppenweise an verschiedene
Brandherde, nach Dringlichkeit der Löscharbeiten, vom Einsatzleiter
bestmöglich verteilt werden.
Dank der professionellen umfassenden
Löschangriffes und dem raschen Aufbau der Löschwasserversorgung vom
Wiener Neustädter Kanal mittels mehrerer Tragkraftspritzen (TS) konnte
der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Nach der "heißen"
Phase wurde die Feuerwehr Lichtenwörth zur Ablösung der Feuerwehr
Untereggendorf alarmiert, da diese beim Feuerwehrfest in Untereggendorf
benötigt wurde.
Ab 19:30 Uhr konnte die Einsatzleitung gestaffelt einigen Tanklöschfahrzeuge den Befehl zum Einrücken geben, da der Brand gelöscht wurde und nur noch einzelne Glutnester mit Hilfe von Löschrucksäcken abgelöscht werden mussten.
Um 20:40 Uhr konnte dann endgültig vom Einsatzleiter "Brand aus" gegeben werden und alle Feuerwehren die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Um 21:00 Uhr konnten wir der BAZ-Wiener Neustadt, nach der Reinigung aller eingesetzten Schläuche und dem Auffüllen aller Treibstoff- und Wassertanks, die Einsatzbereitschaft melden.
Zur Nachkontrolle des Brandes, rückte um 22:00 Uhr Tank 2-Haschendorf (TLF-A 2000) mit 5 Mann und mehreren Löschrücksäcken aus.
Hier wurde nochmals das gesamte betroffene Gelände abgegangen und einzelne Glutnester abgelöscht.
Der Kontrolltrupp konnte um 23:45 Uhr die Einrückemeldung an Florian 21 absetzen.
Eingesetzte Kräfte während des Brandes:
FF-Haschendorf (3 Fahrzeuge mit 15 Mann)
FF-Ebenfurth (3 Fahrzeige mit 9 Mann)
FF-Sollenau (4 Fahrzeuge mit 32 Mann)
FF-Ober-und Untereggendorf (5 Fahrzeuge mit 25 Mann)
FF-Zillingdorf Markt (2 Fahrzeuge mit 19 Mann)
FF-Wiener Neustadt (3 Fahrzeuge mit 10 Mann)
FF-Lichtenwörth (3 Fahrzeuge mit 18 Mann)
PI-Eggendorf (1 Fahrzeug mit 2 Mann)
PI-Sollenau (1 Fahrzeug mit 2 Mann)
Rotes Kreuz (4 Fahrzeug mit 6 Mann)
Eingesetzte Kräfte während der Kontrollfahrt:
FF-Haschendorf (1 Fahrzeug mit 5 Mann)
Insgesamt waren bei diesem Einsatz 143 Kräfte eingesetzt, von denen 133
freiwillige Kameraden waren (aus 8 freiwillige Feuerwehren), 27
Einsatzfahrzeuge und mehrere Kilometer Schlauchleitungen eingesetzt.
Einsatzfilm der FF Sollenau (Youtube)
Fotos: FF Haschendorf, Einsatzdoku,at
Bericht FF Haschendorf