
Dort erfolgt die praktische Ausbildung auf dem Gelände des Steinbruches in Dürnbach.


Dieser ist auch die größte Herausforderung für die neuen Atemschutzgeräteträger.
Nach dem ersten Tag konnte auf den Stationen Kurzüberprüfung und Ausrüsten, Überwinden von Hindernissen, Abseilen, Gefahren im Innenangriff, Leitersteigen und Selbstrettung das Gelernte unter Übungsbedingungen umgesetzt werden.
Nach der schriftlichen und praktischen Prüfung auf der Hindernisbahn und im Stollen sind die neu ausgebildeten Feuerwehrmitglieder in der Lage, die geforderten Tätigkeiten im Einsatzfall durchzuführen.
Der Lehrgang wurde wieder vom Ausbildungsteam rund um BSB Hilmar Schilhabl perfekt organisiert und betreut.

Die Verpflegung erfolgte ebenfalls in der Eigenregie der Feuerwehr.
Beim Lehrgangsabschluss konnte OBR Franz Wöhrer 33 neue Atemschutzgeräteträger in die Feuerwehren entlassen.













Bericht & Fotos: BSB ÖA Norbert Stangl