40 Teilnehmer am Funklehrgang

20061111_funklgGenau  40 Feuerwehrmänner und –frauen nehmen am Funklehrgang, den das Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt dieses Wochenende, den 11. und 12. November 2006 in der Bezirksalarmzentrale durchführt, teil. Der Funklehrgang gehört zu den Grundlehrgängen, gleichsam zum Einmaleins eines Feuerwehrmitgliedes. 

Bezirksfeuerwehrtag im Hotel Schlossblick in Frohsdorf

20061029_bfktag_01 Am Sonntag, dem 29. Oktober fand im Hotel „Schlossblick“ in Lanzenkirchen-Frohsdorf der diesjährige Bezirksfeuerwehrtag des Feuerwehrbezirkes Wiener Neustadt statt.
Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Franz Wöhrer konnte dazu zahlreiche Ehrengäste, unter anderem Nationalrat Johann Rädler, Abgeordneter zum Landtag Franz Rennhofer, Bezirkshauptmann Dr. Heinz Zimper, Bundesfeuerwehrrat Dr. Martin Hahn,

Willkommen auf www.bfkdo-wiener-neustadt.at

Willkommen auf www.bfkdo-wiener-neustadt.at
Liebe Besucher der Website, geschätzte Feuerwehrmitglieder!

Mit der Gestaltung dieser Homepage wollen wir den Feuerwehren des Bezirks Wiener Neustadt mit seinen 72 Freiwilligen und 3 Betriebs- feuerwehren die Möglichkeit geben, Information aus erster Hand zu erhalten, aber auch Informationen, Termine, Einsatzberichte, Berichte von Übungen und Veranstaltungen zu präsentieren.

weiter ...

Fertigkeitsabzeichen „Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe“ - in Brunn an der Pitten

20061022_fj_abzeichen_01 Das Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe, bzw. das Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe – Spiel, wurde für die Feuerwehrabschnitte Kirchschlag, Wiener Neustadt-Stadt und Wiener Neustadt-Süd am 22.10.06, im Haus der FF Brunn an der Pitten abgenommen. Die Jugendgruppen der Abschnitte, konnte hier ihr Fachwissen unter Beweis stellen.

Fertigkeitsabzeichen „Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe“ - in Pernitz

20061021_fj_erstehilfe_01 95 Jugendliche aus den Feuerwehrabschnitten Wiener Neustadt-Nord und Gutenstein stellten sich am 21.10.2006 in der Hauptschule Pernitz der Erprobung „Sicherheit im Feuerwehrdienst und Erste Hilfe“


Truppführerausbildung – 13. bis 14. Oktober in Brunn/Scheebergbahn

glg_brunn_13-14100608Von 13. bis 14. Oktober fand der 2.Herbsttermin der Truppführerausbildung in Brunn an der Schneebergbahn statt. Dabei handelt es sich um den Grundlehrgang im aktiven Feuerwehrdienst, auf diesem aufbauend die weitere Lehrgänge besucht werden können.

EBR Markus Riegler verstorben

Im Gedenken - BFKDO 21Am 10.Oktober 2006 ist EBR Markus Riegler, ehemaliger Abschnitts-kommandant von Kirchschlag und Bezirkskommandant-Stellvertreter verstorben.
Das Begräbnis findet am Samstag den 14.Oktober 2006 um 13:30 Uhr in Kirchschlag statt (Treffpunkt 13:00 Uhr). Um zahlreiche Teilnahme wird ersucht.
Das Bezirksfeuerwehrkommando bittet auch die Ehrenfunktionäre Eurer Feuerwehren darüber zu informieren.

Download der Parte als pdf

Atemschutzgeräteträger - Lehrgang – 23. bis 24. 09.2006 in Waldegg

20060924_ats-lg_01Am Samstag, den 23.09.2006 konnten die Lehrgangsleiter Hilmar Schilhabl und Hans-Peter Weiss 30 Lehrgangsteilnehmer begrüßen. Anschließend begann die theoretische Ausbildung zum Thema „Atem- und Körperschutz im Feuerwehrdienst“. Am Nachmittag wurden an fünf Stationen folgende Themen an die Feuerwehrmitglieder weitervermittelt.

Truppführerausbildung – 22. bis 23. 09.2006 in Brunn/Scheebergbahn

20060924_glg_brunn_01Bereits am Freitag, den 22. September 2006 begann das Truppführer-Modul mit 36 Lehrgangsteilnehmern in Brunn an der Schneebergbahn. Dabei handelt es sich um den Grundlehrgang im aktiven Feuerwehrdienst, auf diesem aufbauend die weitere Lehrgänge besucht werden können.

Katastrophenschutzübung im Tritolwerk des BFKDO Bruck/Mur

20060916_fub_tritol13Am Samstag, den 16. September 2006, übte die FuB/KHD (Feuerlösch- und Bergebereitschaft, Katastrophenhilfsdienst) des Bezirksfeuerwehrverbandes Bruck/Mur am Übungsplatz Tritolwerk in Niederösterreich.
Die FuB/KHD ist eine Zusammenstellung von Fahrzeugen des Bezirksfeuerwehrverbandes Bruck/Mur, die im Katastrophenfall überörtlich Unterstützung leisten. Sie wurde im neuen Jahrtausend bei folgenden Ereignissen eingesetzt:

Fahrzeugübergabe BFKDO

Bild FF KrumbachAnlässlicher der Eröffnung und Segnung der neuen Landesfeuerwehrschule wurden auch die neuen Fahrzeuge der Bezirksfeuerwehrkommandanten gesegent und offiziell übergeben.


Ausbildungsprüfung "Atemschutzdienst" aktualisiert

Die Anzahl an Leistungsabzeichen für die Ausbildungsprüfung "Atemschutzdienst" im Bezirk Wiener Neustadt wurden nach der Durchführung am 09.09.2006 aktualisiert.


weiter …  

10. Atemschutz - Leistungsprüfung – 1. Ausbildungsprüfung Atemschutzdienst AP-AD im Bezirk

20060909_apad_01Am vergangenen Wochenende fand in Brunn an der Schneebergbahn die Ausbildungsprüfung-Atemschutzdienst statt. Diese Prüfung, welche seit dem Jahr 1997 regelmäßig abgehalten wird, ist eine Bezirksveranstaltung und besteht aus der Kurzüberprüfung der AS-Geräte, dem praktischen Teil mit der Überwindung der Hindernisbahn, der neuen Station Selbstrettung sowie dem theoretischen Teil mit 30 Prüfungsfragen.

03.09.2006 - Feuerwehrgrundausbildung beginnt

20060903_gavt_0171 junge Mitglieder von Feuerwehren aus dem Bezirk Wiener Neustadt stellten sich am Sonntag den 03.09.2006 dem Vortest für den so genannten Truppführerlehrgang. Dieser Kurs, früher Grundlehrgang genannt, ist für junge Feuerwehrmänner und –frauen die erste Außenausbildung der Landesfeuerwehrschule. Nach der geltenden Ausbildungsvorschrift müssen zunächst bestimmte Grundkenntnisse innerhalb der eigenen Feuerwehr vermittelt werden (Truppmannausbildung), bevor man den ersten Lehrgang besuchen kann. Zuvor bedarf jedoch eines Tests in dem die in der Feuerwehr vermittelten Grundkenntnisse nachzuweisen sind.

NÖ Wasserbewerbe in Bronze und Silber

20060827_50.wasserbeweb.01 Die 50. NÖ Landeswasserwehrleistungsbewerbe in Bronze und Silber fanden vom 24. bis 27.8.2006 in Emmersdorf/Donau statt. Über 1500 Zillenbesatzungen kämpften in den verschiedenen Disziplinen um die Plätze. Vom Bezirk Wr. Neustadt nahmen 3 Zillenbesatzungen von den Feuerwehren Hochwolkersdorf, Markt Piesting und Wopfing teil. Die Zillenbesatzung der FF Wopfing, mit Dietmar und Michael jun. Zehetner, war im Bewerb Silber erfolgreich.

Landessieg beim Sprengdienst Leistungsabzeichen in Bronze für den Klingfurther Mario Birnbauer

20060727_sonderdienst_01.jpgDer beste unter 32 Teilnehmern beim Sprengleistungaabzeichen in Bronze, dazu noch mit dem Punktemaximum (270) wurde der Klingfurther Löschmeister Mario Birnbauer vor einigen Monaten  in Tulln. Bei den Landeswettkämpfen der Feuerwehren gab es an diesem Wochenende die verdiente würdige Ehrung, die mit den Feuerwehrkameraden am Klein Wolkersdorfer Fest ordentlich gefeiert wurde.

Landessieg beim Feuerwehrleistungsabzeichen durch die Gruppe der FF Thal

20060723-fla-01Mehr als stolz ist das Bezirksfeuerwehrkommando auf die Ergebnisse des 56. Landesfeuerwehrleistungsbewerbes. Ursprünglich hätte dieser Bewerb von 30. Juni bis 2 Juli stattfinden sollen, aber Unwetter und Überschwemmungen infolge Hochwassers der Thaya zwangen zur kurzfristigen Absage. Dieses Wochenende, nämlich vom 21. bis 23. Juli 2006 wurde der Bewerb nachgetragen. Trotz dieser Verschiebung nahmen landesweit ca. 1.200 Gruppen teil.

Ausbildungsprüfung "Feuerwehrboote"

Hier erhalten Sie Informationen über die Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote

lp-fb_kl

Der nächste Termin für die Ausbildungsprüfung:

 
 
 
Feuerwehr
Gruppen
Abnahmedatum
Leistungsstufe
       
       
       
 
 
 
 
 
 
 
 


Informationen und Downloads:

Bestimmungen für die Ausbildungsprüfung "Feuerwehrboote" der Leistungsstufe Bronze

 

 hier ...

Formular Anmeldeliste für die Ausbildungsprüfung "Feuerwehrboote"

   

 hier ...



Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote:
Ziele dieser Ausbildungsprüfung sind die Fertigkeiten von Feuerwehrschiffsführern und Bootsmännern zu festigen und zu perfektionieren. Es zählt nicht die Schnelligkeit sondern der Einsatzerfolg. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Genauigkeit, Sicherheit, Kommunikation bzw. kontrolliertes Zusammenarbeiten gelegt.

Ablauf einer Prüfung erfolgt in neun Schritten:

1. Überprüfung der Beladung
2. Inbetriebnahme
3. Ausfahrt
4. Zielankern (+/- einer Bootslänge)
5. Höhe halten
6. Mann über Bord Manöver
7. Beidseitiges anlanden am Ufer
8. Einlaufen in den Hafen
9. Einsatzbereitschaft des Bootes wieder herstellen

Detailbeschreibung:
Jede Bootsbesatzung besteht aus einem Schiffsführer und zwei Bootsmännern. Am Beginn steht die Überrüfung der Beladung und Ausrüstung des Bootes. Anschließend wird das Arbeitsboot durch den Schiffsführer in Betrieb genommen. Nach der Ausfahrt führte die Besatzung ein Ankermanöver durch. Hier musste der Anker so gesetzt werden, dass das Boot genau beim vorher definierten Punkt zum Halten kommt. Bei dieser Tätigkeit wird vor allem auf die Sicherheitsbestimmungen sowie auf die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Schiffsführer und Bootsmännern geachtet. Danach muss der Schiffsführer das Boot mit Motorkraft auf gleicher Höhe halten, ohne durch die Strömung abgetrieben zu werden. Beim „Mann über Bord – Manöver“ hatt die Schiffsbesatzung eine mindestens 20 Kg schwere Übungspuppe aufzunehmen. Die Puppe teribt dabei im Gewässer und muss vorsichtig und schonend in das Boot gehoben werden. Nach einem Anlegemanöver am rechten und linken Gewässerufer geht es mit dem Feuerwehrboot wieder zur Anlegestelle. Hier wird das Boot ordnungsgemäß verheftet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.

1. Tag: WD20 "Fahren mit der Feuerwehrzille"

20120512_wd20_01Am 12. Mai 2012 fand in Obereggendorf der 1. Tag des Wasserdienstmoduls „Fahren mit der Feuerwehrzille statt. Die Kurseröffnung auf dem neuem Wasserdienstgelände wurde von Abschnittskommandant BR Wolfgang Schweidl durchgeführt.

Motorbootführerschein (Donaupatent)

20130220_motorbootfhrerscheinFür Feuerwehr und andere Rettungsorganisationen gibt es von der Schule Hell Sonderpreise zur Erlangung des Motorbootführerscheines. Bei genügender Teilnehmerzahl (min. 8 Personen) werden wir den theoretischen Teil der Ausbildung voraussichtlich im Gerätehaus der FF Sollenau absolvieren.