Organisation

ASB Öffentl.Arbeit u. Dokumentation

BI Roland Hütterer
FF Oed

Infos zum Sachgebiet  weiter ...


Feuerwehrjugend

Feuerwehrjugend BFKDO 21

Die Feuerwehrjugend zählt heute in Niederösterreich zu den größten Anbietern von sinnvoller und zuverlässiger Freizeitbeschäftigung für junge Menschen. Im Jahr 1972 wurde die Feuerwehrjugend in NÖ gegründet. Am Anfang nur die 12 bis 15 Jährigen in die Feuerwehrjugend aufgenommen, später durften dann auch die 10 und 11 jährigen zur Feuerwehrjugend beitreten.

Ausbildung

Ausbildung BFKDO 21

Nur ein Feuerwehrmitglied, welches bestmöglich ausgebildet ist, kann auch im Einsatzfall die beste Hilfe leisten. Durch die fortschreitende Technisierung und eines immer größer werdenden Verkehrsaufkommens, der Häufung von Gefahrenpotentialen bei Produktionen und Großlagern, Gefahrenguteinsätzen sowie Naturkatastrophen (z.B. Hochwasser, Vermurung, Hangrutsch, Erdbeben, usw.) sind nicht nur moderne Geräte und Fahrzeuge erforderlich, sondern es werden auch für die Einsatzbewältigung hohe Anforderungen an die Mannschaft und die Führungskräfte gestellt, wobei auf die eigene Sicherheit bzw. eine Gefahrenminimierung immer geachtet werden muss.

Katastrophenhilfsdienst

Katastrophenhilfsdienst BFKDO 21
Der Katastrophenhilfsdienst (KHD), früher Feuerlösch- und Bergedienst (FuB) ist eingerichtet zur überörtlichen Hilfeleistung in Katastrophenfällen und bei größeren Einsätzen zur Unterstützung und / oder Ablöse von bereits eingesetzten Feuerwehren,

Feuerwehrmedizinischer Dienst

Feuerwehrmedizinischer Dienst BFKDO 21Der Feuerwehrmedizinische Dienst beschäftigt sich nicht nur mit der Ersten Hilfe für verunfallte Personen sondern ist auch in erster Linie für den Eigenschutz der Feuerwehrmitglieder gedacht.
Der Aufgabenbereich des Feuerwehrmedizinischen Dienstes gliedert sich in die Teilbereiche: Schulung der Kameraden sowie Beschaffung und Überprüfung des Ersten Hilfe Materials.

Sprengdienst

Sprengdienst BFKDO 21

Das Sachgebiet Sprengdienst hat im Bezirk Wiener Neustadt seit langer Zeit  Tradition. Die Vielfalt des Sprengdienstes spiegelt sich schon in der Ausbildung wieder. Die Ausbildung der Sprenbefugten wird vom Wirtschaftsförderungsinstitut durchgeführt. Der Kurs dauert 14 Tage mit abschließender Prüfung.  Neben den verschiedenen Sprengstoffen, Berechnunsarten und Umwelteinflüssen wird vorallem auch auf die Sicherheit der Sprengbeauftragten wertgelegt.

Schadstoff

Die Herausforderung dieses Sachgebietes ist die Unterstützung einzelner Feuerwehren im Bezirk bei umfangreichen Schadstoffeinsätzen, wie etwa größeren Öleinsätzen, Umpumparbeiten nach Tankunfällen, etc.

Katastrophenhilfsdienst

OBI Walter Pfisterer
FF Steinabrückl

Infos zum Sonderdienst weiter ...


Wald- und Flurbrandbekämpfung

BR Karl-Heinz Greiner
FF Weikersdorf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Infos zum Sonderdienst weiter ...


Flugdienst

BI Sigmund Spitzer
FF Wiener Neustadt

Infos zum Sonderdienst weiter ...

Alfred Grimm