
News aus dem Abschnitt Wiener Neustadt - Nord


Der UA4 wünscht allen eine schöne besinnliche Weihnachtszeit.

Unter www.feuerwehr-sollenau.at ist diese ab sofort online.

Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung ging es mit dem Visitairbus quer über das Vorfeld, vorbei an „kleinen“ Frachtflugzeugen, einer Boeing 747-400, mit einem Startgewicht von ca. 300to, vorbei an den im Bau befindlichen Skylink zur Feuerwache 1 der Betriebsfeuerwehr Flughafen Wien-Schwechat.

Bei unserer Ankunft wurden wir bereits vom Kommandanten Herrn OBI Walzer Helmut und seiner Mannschaft der Betriebsfeuerwehr SCA Ortmann empfangen.
Am 05.11.2010 absolvierte die Feuerwehrjugend Lichtenwörth gemeinsam mit den Jugendgruppen aus Matzendorf, Steinabrückl und Felixdorf im Feuerwehrhaus Felixdorf das Fertigkeitsabzeichen Melder und Melder-Spiel.
Hierbei galt es für alle teilnehmenden Jugendfeuerwehrmännern auf jeweils drei Stationen - Fragen, Gerätekunde & praktisches Funken- ihr erlerntes Wissen zu zeigen.



Am Sonntag den 26.September 2010 fand in Haschendorf in Verbindung mit dem Erntedankfest der Dorfgemeinschaft Haschendorf die Segnung von 2 Einsatzfahrzeugen und einer neuen Tragkraftspritze statt. Die Kameraden der FF Haschendorf konnten nach 3-jährige Planungszeit, die erste Arbeitssitzung fand am 27. April 2007 statt, ihr neues Einsatzfahrzeug 2010, offiziell ein TLF 1000, in Dienst stellen.
LFR Wöhrer bezeichnete in seiner Rede das neue Fahrzeug treffend als „Eierlegendes Wollmilchschwein“.


Auf 5000 m² Grund entstand ein Zweckbau mit 5 Garagen, einer Waschhalle, einen Mannschaftstrakt mit großzügigen Umkleideräumen für Damen und Herren, Duschen, WC´s einem Dienstzimmer und ein Aufenthaltsraum mit Küche.
Im ersten Stock sind Büros für die Sachbearbeiter, die Chargen, das Kommandozimmer und ein großzügiger, durch eine mobile Trennwand teilbarer Schulungsraum.
Am Samstag, 28. August 2010, fand in Hölles der Abschluss der Grundausbildung des UA3 statt. Insgesamt 13 Kameraden aus den Wehren des UA3 nahmen daran teil. Am Morgen stand eine theoretische Prüfung und Knotenkunde am Programm. Im Anschluss daran wurden drei Einsatzszenarien abgearbeitet. Die Kameraden mussten Ihr Können bei einem Verkehrsunfall, einer Menschenrettung und einem Brandeinsatz unter Beweis stellen.


Weitere Informationen findet Ihr hier...

