
News aus dem Abschnitt Wiener Neustadt - Nord

Auch heuer nahm die Feuerwehrjugend Lichtenwörth am Landeslager und den Landesbewerben teil. Veranstaltungsort war diesmal in Langenlois (Bezirk Krems).Die angestrebten Ziele konnten im diesen Jahr erfolgreich in die Tat umgesetzt werden. Alle Einzelbewerber erreichten das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen (FJBA) und der Gruppenbewerb das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA).



In rund eineinhalb Monat Bauphase konnte schließlich die fertige Bewerbsbahn am 19.05.10 zum ersten Mal in Betrieb genommen werden.



Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Wolfgang Schweidl konnte zahlreiche Feuerwehrfunktionäre und Auszuzeichnende sowie Vertreter der Politik begrüßen. So machten der Bürgermeister von Markt Piesting Ing. Gerhard Baumgartner, Ortsvorsteher von Dreistetten Roland Braimeier, Bezirkshauptmann Dr. Philipp Enzinger und Abgeordneter zum Landtag Ing. Franz Rennhofer den Vertretern der 25 Feuerwehren ihre Aufwartung.
Bei der diesjährigen Osterübung der aktiven Mannschaft wurde das Thema „Menschenrettung aus Höhen und Tiefen“ aufgegriffen. Ausgearbeitet wurde die Übung von LM Martin Kellner. Beim Eintreffen am Übungsort stellte sich Folgende Lage: Ein verunglückter Wanderer kam auf einem schwer zugänglichen Ufer der Leitha zu stürz und konnte sich aus eigener Kraft nicht befreien. Die Rettung mittels Hubschrauber konnte auch nicht durchgeführt werden, da sich über den Unfallort Starkstromleitungen befanden.



Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit zwei PKW, wobei einer am Dach lag. Beide Fahrzeuge wurden extrem stark deformiert. Einer der Lenker wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste befreit werden.
Seit kurzem ziert den Jugendraum der
Feuerwehr Markt Piesting ein Bild des Jungendmaskottchens. Der Elch, von den
Piestinger Jugendfeuerwehrmitgliedern „Kurti“ genannt, wurde vom ortsansässigen
Künstler Imrich Casta gemalt. Die Jugendgruppe zeigte sich begeistert,
Jugendführer und Kommando bedanken sich herzlich für den neuen Wandschmuck.
Die Unwettereinsätze im abgelaufenen Jahr haben gezeigt, das dieses Ausbildungsthema immer wichtiger wird. Daher wurde im UA3 die Ausbildung an der Motorkettensäge als erstes Schwerpunkthema im Jahr 2010 festgelegt. Am Samstag, den 30.1., absolvierten 12 Kameraden aus den Feuerwehren Hölles, Matzendorf und Theresienfeld den Motorsägenkurs in der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth-Aichhof.