Ehrenzeichen der Republik für Johann Adametz

berreichung_ehrenzeichenIn Rahmen eines Festaktes im Bundesministerium für Finanzen wurde an das Mitglied der Verwaltung des  Bezirksfeuerwehrkommandos, Oberbrandrat des ÖBFV Ministerialrat Mag. Johann Adametz das „Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ verliehen. Das Ehrenzeichen wurde ihm am 11. Juni 2012 durch Fr. BM Fekter überreicht.

Kurzbedienungsanleitungen für CO-Warngeräte

Im Servicebereich - Schadstoff gibt es zwei neue Kurzbedienungsanleitungen für CO-Warngeräte zum Download.
Dies sind für die Geräte PAC 5500 der Fa. Dräger und ALTAIR der Fa. MSA.

Feuerwehrjugend des Bezirks auf Facebook !

Feuerwehrjugend auf FacebookAbsofort finden Sie die Feuerwehrjugend des Bezirks auch auf facebook!
Aktuelle Informationen, News udgl. die vorallem die Feuerwehrjugend betreffen werden in der Chronik gepostet.

Besuchen Sie die Fanpage..

Über ein "Like" würde sich die Feuerwehrjugend freuen!

Bezirksbewerbe der Feuerwehrjugend in Brunn / Pitten auf neuer Bewerbsbahn

feuerwehrjugend_002Ab Freitag den 15. Juni wird es wieder spannend für über 150 Jugendliche des Feuerwehrbezirkes Wiener Neustadt. Der Bezirksjugend-leistungsbewerb und das anschließende Bezirksjugendlager werden von 15. bis 16. Juni in Brunn an der Pitten abgehalten. Nach den spannenden Bewerben gibt es anschließend Lagerromantik für die teilnehmenden Jugendlichen.

Schadstoffcontainer on Tour - Abschnitt Wiener Neustadt - Stadt

schadstoffcontainer_on_tour_titelbildNachdem der Wechselladeaufbau Schadstoff (WLA SST), stationiert bei
der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt, in den letzten Wochen umfangreich saniert und adaptiert wurde, begann am 24.05.2012 der Startschuss für die Infoveranstaltung "Schadstoffcontainer on Tour".
Ziel ist es alle im Alarmplan Schadstoff integrierten Feuerwehren die Möglichkeit zu geben den Container, und sein Inventar, aber auch den Platzbedarf, die Ausrückeordnung sowie die Einsatzgrenzen kennenzulernen.

Bewerbe um das FLA Bronze und Silber im Bezirk

Folgende Bewerbe um das FLA Bronze und Silber finden 2012 im Feuerwehrbezirk Wiener Neustadt statt:

Abschnittsleisungsbewerb des Abschnittes Kirchschlag in Ungerbach am 26. Mai ab 12:00 Uhr
Ausschreibung: weiter...

Abschluss Fahren mit der Feuerwehrzille in Sarling

image5808Am 20. Mai fand das Prüfungsmodul ASMWD20 „Abschluss Fahren mit der Feuerwehrzille“ in Sarling satt. Gemeinsam mit dem Bezirk Baden wurde dieses Modul durchgeführt.  Aus dem Bezirk Wiener Neustadt waren BSB Markus Thurner, ASB Michael Steiner, LM Christoph Thurner, FM Daniel Streiner und LM Gero Steiner (alle FF Hochwolkersdorf), OBI Hans-Peter Adelpoller (FF Zillingdorf-Bergwerk), BI Johannes Harruk (FF Haderswörth), HFM Matthias Schlager (FF Markt Piesting), aus dem Bezirk Baden HBI Werner Heiden (FF Leobersdorf) sowie aus dem Bezirk Mödling OBM Martin Dürrmoser (FF Breitenfurth).

Wasserdienstlehrgang WD20

20120519_wd20_03Am 17. und 19. Mai fand in Sarling der 2.Teil der Ausbildung WD20 (Fahren mit der Feuerwehrzille) statt.
Wobei am ersten Tag intensiv das gegenwärts Schieben, die Ruderschule bzw. das Manövrieren verschiedenster Hindernisse perfektioniert wurde.

Landessieger und weiße Fahne am Bewerb um das FLA Gold

20120511_fla-gold_004Vom 11. Bis 12. Mai 2012 wurde in der Landesfeuerwehrschule Tulln der Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold abgehalten. Vom Feuerwehrbezirk Wiener Neustadt haben daran 7 Feuerwehrmitglieder teilgenommen. Nach monatelanger Vorbereitung konnten alle Teilnehmer das ersehnet Goldene Leistungsabzeichen in Empfang nehmen.

UPDATE: Präsentation Checkliste Kohlenmonoxid (CO)

dsc_1718Gerade in der Statutarstadt Wiener Neustadt (WN) passierten und passieren im wieder schwere Unfälle mit Kohlenmonoxid. Oftmals in Verbindung mit Gasthermen, bzw. Gasöfen.

Aber auch im Landbezirk Wiener Neustadt (WB) ist die Gefahr durch die vielen Holz und Kohleheizungen, bzw. auch der vermehrten Beliebtheit von Pelletsheizungen, sowie den damit verbundenen Lagerräumen ähnlich hoch.

Doppelmodul Abschluss Truppmann in Krumbach

20120427_abschluss_truppmann_010Am 27. April wurden im Feuerwehrhaus Krumbach 2 Module "Abschluss Truppmann" abgehalten. 42 Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Wiener Neustadt traten dazu an. Das Prüferteam des Bezirkes mit den beiden Modulleitern OBR Ing. Albert Brix und HBI Ing. Wolfgang Schagl stellten die Leistungen der Feuerwehrmitglieder anhand von Lehrgesprächen fest.

Verkehrsreglerausbildung

Foto: ASB ÖA Ulli GrollAm Samstag, den 21. April 2011 fand - nach dem Pilotprojekt im Vorjahr - die erste Verkehrsreglerausbildung des Bezirks im Feuerwehrhaus Markt Piesting statt. VI Johann Baumgartner konnte 18 Teilnehmer zu diesem Modul begrüßen.

Wissenstest der Feuerwehrjugend des Bezirks Wr. Neustadt

20120414_wissenstest_fj_eido_003210 Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren nahmen bei Wissenstestabnahme des Bezirkes Wiener in der Volksschule in Stollhof am 14. April teil.  Für diesen Bewerb haben die Jugendlichen im Vorfeld in Ihren Feuerwehren fleißig gelernt und konnten nun ihr Können unter Beweis stellen. Der Wissenstest, stellt den Abschluss der Winterschulungen und der Ausbildung in der "schlechteren" Jahreszeit dar und umfasst alle Bereiche des Feuerwehrwesens.

Bundesländerübergreifende KHD-Übung in Antau (Bgld).

20120414_khd_uebung_antau_004Nach einer schriftlichen Vereinbarung über die Zusammenarbeit der beiden Feuerwehrbezirke Wiener Neustadt (NÖ) und Mattersburg (Bgld) wurde das im Rahmen einer Katastrophenhilfsübung praktiziert. Diese wurde gemeinsam von den beiden Bezirken vorbereitet und an der Wulkalände in Antau (Bgld) abgehalten. Schwerpunkte bei dieser Übung waren im Stationsbetrieb das Bauen einer ersten Verteidigungslinie mit einem Palettendamm und Sandsäcken, das Füllen von Sandsäcken mit unterschiedlichen Methoden, der Bau eines Behelfssteges.

Vorankündigung FJ Wissenstest in Stollhof

WissenstestDie Feuerwehrjugend des Bezirks Wr.Neustadt tritt am Samstag den 14.April 2012 ab 14:00 Uhr in der Volksschule Stollhof zum Wissenstest (Bewerb der 12 bis 15-jährigen) und Wissenstestspiel (Beweb der 10 und 11-jährigen) an. Fast 200 Feuerwehrjugendmitglieder aus  23 Feuerwehren sind zur Überprüfung ihres Wissens im Bezirk Wr.Neustadt angemeldet.

Grundlagen Führung in Theresienfeld

20120331_grundlagen_fuehrungVon 30. Bis 31. März wurde das Modul Grundlagen Führung (GFÜ)“ im Feuerwehrhaus Theresienfeld durchgeführt. 25 Feuerwehrmitglieder haben an diesem Modul teilgenommen. Nach den Theorievorträgen am Freitag und den praktischen Tätigkeiten am Samstagvormittag gab es am Nachmittag das Abschlussmodul „Abschluss Grundlagen Führung (ASMGFÜ)“ .


Hilfe-Kurs des Bezirkes in Bad Erlach

20120325_eh_kurs_001Am 24. und 25. März 2012 fand der jährliche Erste Hilfe-Kurs des Bezirkes in Bad Erlach statt. BFARZT MR Dr. Viktor Chlopcik, BSB Rudi Barnert und Kursleiter Wolfgang Woltron konnten zum Kurs 32 Teilnehmer begrüßen. Wie alle Jahre fand der Kurs in Zusammenarbeit mit der Orstelle Bad Erlach vom Roten Kreuz statt.

Beitrag zum 1. April: Flugdienst - Grundausbildung in den Bezirken kommt!

up_g_27775_erster In Niederösterreich gibt es je eine Flugdienstgruppe in den vier Landesvierteln – noch! Denn im Rahmen einer Vorbesprechung zur Landeskatastrophenübung, die am 19. und 20. April im Bezirk Lilienfeld stattfindet, wurden die Anwesenden informiert, dass dies eine der letzten Übungen nach dem derzeitigen System sein wird.

Trockene Böden: Derzeit hohe Brandgefahr

Auf Grund der vorherrschenden Trockenheit kann es leicht zur Wald- und Flurbränden kommen. Auf das Verbot des Abbrennes biogener Materialien, sowie jegliches Feuerentfachen wird besonders verwiesen.
Siehe auch Waldbrandverordnung der BH Wiener Neustadt: Download...

Update: Kommandantenfortbildung im Kulturheim Felixdorf

20120315_kommandantenfortbildung_felixdorf_013Am 15. März wurde die Kommandantenfortbildung des Feuerwehrbezirkes Wiener Neustadt im Kulturheim Felixdorf abgehalten. Bezirkskommandant LFR Franz Wöhrer konnte dazu rund 150 Feuerwehrfunktionäre, hauptsächlich Feuerwehrkommandanten deren Stellvertreter, die Leiter des Verwaltungsdienstes und Sachbearbeiter bei dieser Fortbildungsveranstaltung begrüßen.